Tina von Jakubowski

Yoga Sequencing – eine Dramentheorie

Veröffentlicht von Tina von Jakubowski | 26. März 2019

Yoga Sequencing – eine Dramentheorie Yogastudio Aachen Yoga Individual

Wie Aristoteles uns helfen kann, gutes Yoga Sequencing zu gestalten

Manchmal ist eine Yogastunde doch wie ein Film. 90 Minuten Yogasequezen, zwischendurch wird es spannend (kann ich auf den Händen stehen???) und am Ende geht alles gut aus (Aahh … Shavasana!).

Und dann gibt es auch die nicht enden wollenden Stunden. Im schlimmsten Fall werden die Füße hier überhaupt nicht warm und sogar in der Endentspannung zu liegen wird Tortur. Da hätte man sich lieber zu Hause vor den Fernseher gesetzt, um danach leeren Kopfes ins Bettchen zu steigen.

Yoga Sequencing
Yogaflow Münster Masterclass 2016

Soviel zur Schülersicht der Dinge. Aber Gleiches gilt für den Yogalehrer, der ja der Produzent der Yogasequenz ist. Drehbuch, Musik und Performance gehen allein auf ihn und sein Yoga Sequencing zurück. Und was tun, wenn die Schüler kritisch dreinblicken, keine Körperspannung aufbauen oder sogar (worst case) auf die kleine Uhr hinter einem schauen?

Eine Lösung: ein besseres Drehbuch schreiben.

Und niemand wusste besser, wie man ein gutes Drehbuch schreibt als Aristoteles. In seiner Dramentheorie heißt es, dass der Zuschauer durch das Drama eine Reinigung (Katharsis) von Affekten erfahren sollte. Auch eine Yogasequenz sollte Reinigungsprozesse in Gang setzen – nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern auch auf körperlicher, geistiger und seelischer.

Wie schaffte es also die Antike ihre Zuschauer am Ende mit einem guten, „geläuterten“ Gefühl nach Hause gehen zu lassen? Und wie können wir uns dieses Wissen für unser Yoga Sequencing zu Nutze machen?

Eine Antwort hierfür liefert Gustav Freytag, der Aristoteles´ Dramentheorie weiterentwickelte. Er entwarf den pyramidalen Aufbau des Dramas. Und in eben so einer Pyramidenform kann auch eine Yogasequenz gebaut sein:

Grafik zum Yoga Sequencing
Grafik zum Yoga Sequencing im pyramidalen Aufbau

1. Akt – Zu Anfang steht die Exposition

Die Teilnehmer werden in das Thema eingeführt. Nehmen wir als Beispiel klarer im Geist zu werden und avidya (falsches Wissen, den Schleier vor dem Bewusstsein) zu verringern. In einer meditativen Stille spürt jeder dem Thema nach, um es dann mit in die Sequenz zu nehmen. Körperlich kann man Klarheit gut in den Krieger- und Balancepositionen üben. Hier wird Konzentration und Wachheit gebraucht. Dies ist also der Körperfokus unserer beispielhaften Yogasequenz.

Steigende Handlung und das erregende Moment im 2. Akt

Im 2. Akt des Dramas entspinnt sich der dramatische Konflikt in der Steigerung. Analog dazu geht es in der Yogapraxis in die Bewegung. Die „Handlung“ wird im Aufwärmen über Pranayama und erste sanfte Sonnengrüße und –varianten in Gang gesetzt.

Der 3. Akt der Yogasequenz

Ein oder zwei Peaks sind in der Yogastunde oft schon völlig ausreichend. Und eben diese Höhepunkte folgen in einem dritten Akt. Pathetisch gesprochen: Der Held/ die Heldin blickt der höchsten Handlung ins Auge. Von hier aus entscheidet sich das weitere Schicksal. So durchläuft der Übende (Held) im besten Fall eine anspruchsvolle Sequenz und steuert dann auf den entscheidenden Höhepunkt zu. Für unser Beispiel Eka Padagusthasana.

Tina in einer Variation von Hasta Padangusthasana
Variation von Hasta Padangusthasana

Schön ist es in dieser hochkonzentrierten Haltung den Übenden noch einmal an den Fokus der Klarheit zu erinnern. Im Falle von Eka Pada Padahastasana bietet es sich an einen Drishti zu setzen, um den Geist noch mehr zu zentrieren.

Akt 4 – retadierendes Moment

In der Yogastunde sind nun ca. 60-65 Minuten um. Es wartet der IV. Akt des Dramas und der Schüler blinzelt schon mit einem Auge nach der wohlverdienten Endentspannung. Es gilt, die Energie und die Konzentration hochzuhalten. Retardierendes (verzögerndes) Moment nennt das die Dramentheorie. Jetzt kann man in tiefe Dehnungen gehen und, um den Geist des Schülers wachzuhalten, auch eine komplizierte oder ungewöhnliche Variante wählen.

Schließlich schlussendlich: der 5. Akt

Eine Umkehrhaltung, ein Twist, ein letzter bewusster Atemzug und dann: Shavasana … die Klarheit in Körper, Geist, Emotionen, Seele wirken lassen. Der Reinigung und Ruhe Raum geben…

Den Schlussapplaus ersetzen in der Yogasequenz OM oder Yogagruß. Wunderbare 90 Minuten Yoga mit gutem Ende. Namasté.

Für Interessierte, die bei ihrem Yoga Sequencing einmal über den Tellerrand schauen möchten:

Fotos:

Michael Kestin (Münster)

Christoph Jäger (Köln)