Yoga-Philosophie leicht erklärt: Was sind die 8 Glieder des Yoga?
Veröffentlicht von Julia Zohren | 26. März 2025
Yoga ist weit mehr als nur eine Abfolge von Körperübungen. Es ist eine jahrtausendealte Praxis, die den Geist, den Körper und die Seele in Einklang bringen soll. Im Kern der Yoga-Philosophie steht das klassische Werk des indischen Gelehrten Patanjali, die „Yoga Sutras“. Darin beschreibt Patanjali den achtgliedrigen Pfad des Yoga, auch „Ashtanga“ genannt, der als Leitfaden zur inneren Erleuchtung und zum ganzheitlichen Wohlbefinden dient. Aber was genau steckt hinter diesen 8 Gliedern? In diesem Artikel erklären wir sie Dir leicht verständlich.
Die 8 Glieder des Yoga im Überblick
Der achtgliedrige Pfad umfasst praktische und spirituelle Prinzipien, die ineinandergreifen, um den Yoga-Schüler auf seinem Weg zu unterstützen. Diese 8 Glieder sind:
- Yama (ethische Regeln)
- Niyama (persönliche Disziplin)
- Asana (Körperhaltungen)
- Pranayama (Atemkontrolle)
- Pratyahara (Rückzug der Sinne)
- Dharana (Konzentration)
- Dhyana (Meditation)
- Samadhi (vollkommene Einheit)
Tauchen wir nun tiefer in die einzelnen Glieder ein.
1. Yama: Ethik und Moral
Die Yamas sind ethische Grundsätze, die den Umgang mit der Welt und anderen Menschen betreffen. Sie bilden die Grundlage für ein harmonisches Miteinander und umfassen:
- Ahimsa (Gewaltlosigkeit): Sich selbst, anderen und der Umwelt keinen Schaden zufügen.
- Satya (Wahrhaftigkeit): Ehrlich und authentisch sein.
- Asteya (Nicht-Stehlen): Kein Neid oder unrechtmäßiges Aneignen.
- Brahmacharya (Maßigkeit): Kontrolle über die eigenen Triebe und Begierden.
- Aparigraha (Nicht-Anhaften): Freiheit von materiellen und emotionalen Abhängigkeiten.
2. Niyama: Innere Diszipli
Die Niyamas beziehen sich auf die innere Haltung und persönliche Praxis. Dazu gehören:
- Shaucha (Reinheit): Körperliche und geistige Reinigung.
- Santosha (Zufriedenheit): Dankbarkeit und Akzeptanz.
- Tapas (Disziplin): Die Bereitschaft, Anstrengung zu investieren.
- Svadhyaya (Selbststudium): Reflexion und das Studium spiritueller Texte.
- Ishvarapranidhana (Hingabe): Vertrauen in eine höhere Kraft.
3. Asana: Körperhaltungen
Asanas sind die körperlichen Übungen, die im Westen oft synonym mit Yoga verwendet werden. Doch sie sind weit mehr als Fitness: Die Körperhaltungen bereiten den Körper auf Meditation und innere Ruhe vor, indem sie Flexibilität, Stärke und Balance fördern. In unserer Yogalehrer*innen-Ausbildung im Yoga Individual Studio in Aachen vermitteln wir Dir fundiertes Wissen über die Ausführung und Wirkung der Asanas.
4. Pranayama: Atemkontrolle
Pranayama bezeichnet die bewusste Kontrolle des Atems. „Prana“ bedeutet Lebensenergie, und durch Atemtechniken wie Kapalabhati oder Nadi Shodhana kannst du deinen Geist beruhigen und deine Energie lenken. Atemübungen sind ein integraler Bestandteil der Yogalehrer*innen-Ausbildung, da sie eine zentrale Rolle für die ganzheitliche Wirkung von Yoga spielen.
5. Pratyahara: Rückzug der Sinne
Pratyahara bedeutet, die Aufmerksamkeit von den Sinneseindrücken abzuziehen und den Fokus nach innen zu richten. In unserer modernen, oft überstimulierenden Welt kann Pratyahara helfen, innere Ruhe zu finden und sich von äußeren Ablenkungen zu befreien.
6. Dharana: Konzentration
Dharana ist die Praxis der konzentrierten Aufmerksamkeit. Ob du Dich auf ein Mantra, ein Objekt oder deinen Atem fokussierst – Dharana ist der erste Schritt zu tiefer Meditation. Es schult die Fähigkeit, den Geist zu sammeln und von störenden Gedanken zu befreien.
7. Dhyana: Meditation
Dhyana ist die kontinuierliche Meditation. Hier geht es darum, in einen Zustand tiefer Achtsamkeit einzutauchen und den Geist in vollkommenem Frieden ruhen zu lassen. Diese Praxis ist ein zentraler Bestandteil der Yoga-Philosophie und wird in unserer Yogalehrer*innen-Ausbildung intensiv gelehrt und geübt.
8. Samadhi: Einheit und Erleuchtung
Samadhi ist das letzte und höchste Glied des Yoga-Pfads. Es beschreibt einen Zustand der vollkommenen Einheit mit dem Universum, in dem der Yogi oder die Yogini das Gefühl von Trennung überwindet. Es ist ein Zustand tiefer Glückseligkeit und inneren Friedens.
Warum die 8 Glieder des Yoga für Dich wichtig sind
Die 8 Glieder des Yoga bieten einen ganzheitlichen Ansatz, der über die rein körperliche Praxis hinausgeht. Sie helfen Dir, innere Balance zu finden, achtsamer zu leben und eine tiefere Verbindung zu Dir selbst und deiner Umwelt aufzubauen. Egal, ob du Yoga als Hobby oder Beruf ausübst – dieses Wissen bereichert deine Praxis und deinen Alltag.
Yogalehrer*innen-Ausbildung im Yoga Individual Studio Aachen
Möchtest Du tiefer in die Yoga-Philosophie eintauchen und andere Menschen auf ihrem Yoga-Weg begleiten? In unserer zertifizierten Yogalehrer*innen-Ausbildung im Yoga Individual Studio in Aachen lernst Du alles über die 8 Glieder des Yoga und wie Du sie in Deine Praxis und Deinen Unterricht integrieren kannst. Unsere erfahrenen Lehrer*innen bieten Dir eine fundierte, praxisnahe Ausbildung, die Dich nicht nur in deiner Yoga-Praxis, sondern auch persönlich wachsen lässt.
Fazit
Die 8 Glieder des Yoga sind ein wertvoller Leitfaden für ein bewusstes und erfülltes Leben. Sie erinnern uns daran, dass Yoga weit mehr ist als körperliche Fitness – es ist ein Weg zu innerer Freiheit und Glückseligkeit. Wenn du mehr darüber erfahren und deine Yoga-Reise auf ein neues Level bringen möchtest, freuen wir uns, Dich in unserer Yogalehrer*innen-Ausbildung in Aachen willkommen zu heißen. Entdecke die transformative Kraft des Yoga und teile sie mit anderen!